Ein Draht aus thermoplastischen Kunststoff (z.B. PLA, ABS etc.) wird im Extruder aufgeschmolzen und Schichten ab 0,1mm aufgetragen. Dieses Verfahren ist geeignet für das erstellen von relativ preiswerten Modellen und Funktionsteilen mit nicht zu komplexen Geometrien.
3D-Druck Service
Mit dem 3D-Druck bieten wir die unterschiedlichsten Verfahren zur schnellen und- im Verhältnis zu vielen anderen Verfahren-preisgünstigen Herstellung von Modellen, Erstmustern, Prototypen und Endprodukten an.
3D-Druck wird auch als generatives Fertigungsverfahren bezeichnet. Die Fertigung erfolgt somit direkt auf der Basis der rechnerinternen Datenmodelle, erzeugt durch die Konstruktionsmethodik oder auch durch die Digitalisierung der Modelle durch ein Scanverfahren.
Alle Verfahren bauen dreidimensionale Objekte, indem sie Material in Schichten auftragen und verfestigen. Der Fachbegriff dafür ist auch additive Fertigung-in Abgrenzung zu den subtraktiven Techniken wie Fräsen, Sägen, Bohren oder Wasserstrahlschneiden.
Die Verfahren
PolyJet / Multjet Modeling (MJM)
Ein polymerer Flüssigkunststoff wird in dünnen Schichten ab 0,016mm aufgetragen und mit UV-Licht ausgehärtet. Für hochgenaue funktionale Prototypen, Erstmuster, Modelle mit filigranen Geometrien aus festen bis gummiartigen Materialien.
Stereolithografie (SLA)
Ein fl üssiges Epoxymaterial wird aufgetragen und in dünnen Schichten ab 0,05mm mit einem Laser ausgehärtet. Für genaue Bauteile und Prototypen sowie Urmodelle zum Abformen (Vakuumguss) geeignet.
Selektives Lasersintern (SLS)
Ein schichtweises Laserschmelzen ab 0,010mm mittels eines speziellen Pulvers aus PA (glaskugelverstärkt oder mit Alumiden versetzt). Geeignet für sehr komplexe Funktionsbauteile, Produktmuster die auch aus mehreren Teilen in hoher Genauigkeit zusammengefügt werden können.
Selektives Laserschmelzen (SLM)
Mithilfe eines Lasers wird ein Metallpulver (Edelstahl, Aluminium, Titan) in Schichten ab 0,020mm verschmolzen. Für hochpräzise metallische Bauteile und Ersatzteile im Maschinenbau und Werkzeugbau, der Automobil- und der Medizintechnik geeignet.
Polymergips (Binderjetting)
Ein Spezialgips wird mit hoher Farbvielfalt in Schichten ab 0,15mm aufgebracht und mittels eines Binders an der Oberfläche verhärtet. Dieses Verfahren ist sehr gut geeignet für vollfarbige Modelle zur Präsentation, für Messen und Ausstellungen.
Das Multi Jet Fusion HP (MJF)
Durch eine permanente Belichtung von wärmehemmender und wärmeleitender Flüssigkeit wird ein pulverbasierendes PA-Material geschmolzen und Bauteile in Schichtstärke von 0,08mm gefertigt.
Anwendungen
- Prototypen und Funktionsteile für den Maschinenbau , Sondermaschinenbau, Elektroindustrie, Automobilindustrie und den Consumer-Bereich.
- Modell-und Vorrichtungsbau
- Medizin-und Dentaltechnik, Orthopädietechnik
- Architektur-und Design Modellerstellung, Archäologie
- Präsentation-und Anschauungsmodelle, Marketing (z.B. 3D-Miniaturmodelle von Maschinen und Anlagen für Messen etc.)
- Ersatzteile für Oldtimer und Maschinen, die nicht mehr zu beschaffen sind, mittels der digitalen Restaurierung (3D-Scannen)
Vorteile
- Flexible Fertigung, individuelle Anpassung, Konstruktionsänderung nach jedem Druckvorgang bis zur Serienreife möglich, ungeahnte Designfreiheit.
- Materialvielfalt = transparente, sowie starre undurchsichtige Materialien, Hochtemperaturmaterial, PLA, ABS; bioverträgliches Material, metallische Materialien.
- Reduzierung der Zeit für die Entwicklungszeiten = geringere Entwicklungskosten = schnellere Entscheidungen bei der Beurteilung des Prototypen und hochwertigen Produktmusters.
- Oberflächenfinish der Bauteile durch lackieren, metallisieren, laserbeschriften, etc. möglich.